100
100 Grundstück
200
210 Herrichtenn
220 Öffentliche Erschließung
230 Nichtöffentliche Erschließung
240 Ausgleichsmaßnahmen und -abgaben
250 Übergangsmaßnahmen
300A
300S
400
400 Koordination
410 Sanitär
420 Heizung
430 Lüftung
434 Kälte
440 Elektro
450 Kommunikation und IT-Anlagen
460 Förderanlagen
470 Nutzungsspezifische Anlagen
474 Feuerlöschanlagen
475 Prozessmedien
480 Gebäudeatomation
490 Sonstige TGA
500
510 Erdbau
520 Gründung, Unterbau
530 Oberbau, Deckenschichten
540 Baukonstruktionen
550 Technishce Anlagen
560 Einbauten in Außenanlagen und Freiflächen
570 Vegetationsflächen
580 Wasserflächen
590 Sonstige Maßnahmen
600
600 Ausstattung und Kunstwerke
700
710 Bauherrenaufgaben
720 Vorbereitung der Objektplanung
730 Objektplanung
740 Fachplanung
741 Tragwerksplanung
742 Technische Ausrüstung
743 Bauphysik, Schall
744 Geotechnik
745 Vermessung
746 Lichttechnik, Tageslichttechnik
747 Barandschutz
748 Umweltschutz
749 Sonstiges SiGeKo
750 Künstlerische Leistungen
760 Allgemeine Baukosten
761 Gutachten und Beratung
762 Prüfungen, Genehmigungen, Abnahmen
763 Bewirtschaftungskosten
764 Bemusterungskostens
765 Betribskosten nach Abnahme
766 Versicherungen
769 Sonstiges zur KG760
790 Sonstige Baunebenkosten
791 Bestansdokumentation
799 Sonstiges zur KG790
800
810 Finanzierungsnebenkosten
820 Fremdkapitalzinsen
830 Eigenkapitalzinsen
840 Bürgschaften
890 Sonstige Finanzierungskosten
Jura
IT
Bauleitung
Home
Kontakt
Login
SignUp
KG 430 Lüftung
Checklist
Planunterlagen
Lüftungsgesuch
Gebäudeluftdichtheit
Kanalnetzberechnung
Datenblätter
Lüftungsbilanz
Beschreibung (Anfahren, Abfahren)
RLT-Anlage
Zentral/Dezentral
Platzbedarf (Bedienflächen, Revisionierbarkeit)
Register, Wasserqualität
Heizregister
Kühlregister
WRG
Leistung für Sommer und für Winter
PlattenWT
Kreuzstrom
Gegestrom-Platen
Gegenstrom-Kanal
Vereisungsschutz
Wasserseitig
Bypassregelung
: Leistung ab Fortluft 0°C zu begrenzen, freie Kühlung)
Elektrisch an WT
Rotor
KVS. Pumpendaten, Elektro
Filter zweistuffig. ISOePM (
Wiki
,
emw
)
Stehende Taschen im Bedienbereich VDI 6022-4.3.9
Messnippel
Befeuchtung (Condair) DN4710, 1l/0,75 kWel
Adiabat (Sprühwasser)>45l/h – VE ntwendig
Elektrdampfbefeuchter < 45l/h (Dampf)
Gasbefeuchtung 40 bis 240 l/h (Dampf)
Kondensatwanne: Edelstahl/Alu
Ventilator
Frequenzumrichter, Drehzahl-/Differenzdruckregelung
Reparaturschalter
Potentialausgleich
Sanitär
Kugelsiphon
Wasserablauf für Kondensat
RDA, MRA, Spüllüft, Entrauchung
Lüftungsgitter (Lindab) gleiche Qualität (DIN 12101-7) wie Kanal
Netz
Leitung
Anschlüße an Gerät: FO/ZU-oben, AU/AB-unten
Dichtigkeitsklasse C
Wasserdicht: Beton- oder Erdverlegung
Max. Geschwindigkeit
Max. Betriebsüber-/-unterdruck Calzium-Silikatleitung(z.B. von 1000 bis 3000 Pa)
Wetterschutz, Vogelschutz- und kein Insektenschutzgitter
AU-FO Auslässe Abstand
Staubkappen für LV
Temperierung
Register
Elektroheizung
Regulierklapen
Absperrung für Gerät, Strang
Stell- / Drosselklappe, dP
Volumenstromregler, dV
Überströmung
Wohnungen min 150 cm² DIN 18017-3
Türunterschnitt 1,5 cm
Schallschutz
Kulissenschalldämpfer
Gummibelag
Brandschutz
Leistungsklasse
abhängig von Wand(EI30,60=Feuerhemmend, EI90=Feuerbeständig, REI120=Feuerwiderstandsdauer 120 min,),
Tab. Felderer
Schmelzlot
Brandmeldung
Rauchmeldung
als
Überströmmung
gemäß Zulassung (Rauchmelder)
Dichtigkeitsklasse C
Zulassung für mehrere BSK (max 2 Stück nebeneinander)
Regulierklappe/VStromregler
Schnittstelle zu Elektro/GA (24V / 230V)
Druckstoß
Reinigungs- und Revisionsmöglichkeit
Räume
Druckstaffelung
Betriebszeiten (24/7, 2 h/d, Arbeitstage)