Primär (von Sonne, Baum, Öl, Kohle inkl. Verarbeitung +Transport bis zur Haustür)
(Sekundär=Verarbeitung + Transport) gibt es nicht, aber zur Verständnis
Endenergie (ab Haustür bis zur Steckdose)
Nutzenergie (alles was aus der Steckdose kommt)
Fragen
- Maßnahme
- Neubau
- Änderung
- Erweiterung >50 m² => sommerliche WS)
- Sanierung, grundlegende Renovierung
- Baujahr
- vorherige EnEV-Nachweis
- typische U-Werte
- Nutzung (Menschen / Produktion)
- Nutzungsdauer
- Zonen zum Temperieren (>12°C)
Verfahren
Wohngebäude
- Diagramm-, Tabellenverfahren DIN V 4701-10
- Heizperiodenverfahren EN 832 bzw. DIN 4108-6 (vereinfachtes Nachweisverfahren,Heiztageanzahl 185)
- Monatsbilanzverfahren DIN (4108+4701)
- Referenzgebäudeverfahren auf Grundlage DIN V 18599
Nichtwohngebäude
- Mehr-Zonenmoel (detailiert nach DIN V 18599)
- Ein-Zonenmodel
- Referenzgebäudeverfahren auf Grundlage DIN V 18599
Nicht nötig
- Änderung < 10% Gebäudefläche
- Temperatur weniger 12°C oder weniger als 4 Monate beheizt sowie weniger als 2 Monate gekühlt werden
- Aufzucht, offen gehalten, unteirdisch, Pflanzen, Traglufthalle/Zelt, provisorisch 2 Jahre, Kirchen, Wohngebäude weniger als 4 Monate, Ferienhaus (weniger 25% Energieverbrauch pro Jahr)
Erleichterung
- Kleingebäude: Nutzfläche < 50 m²
- Erleichterung EnEV § 8 entsprechend: (Nutzungsdauer < 5 Jahre) + (Nutzfläche < 50 m²)
TGA
- Dichtheitsprüfung (Blower Door Test) muss wenn:
- Infiltrationsberechnung: verringerte Luftwechsel 0,6
- Infiltrationsberechnung: RLT-Anlage berücksichtigt (LW=0,6 automatisch)
- JAZ/COP für Wärmepumpe
Nutzfläche < 50 m²
- DIN ISO 6946: Verfahren
- DIN 4108-4: Bemessungswerte
- Ubakus
wenn 0,05 w/m²K, dann Nachweis der Gleichwertigkeit:
- Konstruktive Grundprinzip nach DIN 4108 Beiblatt 2
- Wärmedurchlasswiderstand
- Referenzwert einer WB-Berechnung
- Referenzwert aus Veröffentlichung
Vereinfachtes Verfahren (Sonneneintragskennwerte)
DIN 4108-2 8.3.2 gtot=g*Fc (g Gesamtenergiedurchlassgrad, Fc Abminderungsfaktor für Vorrichtung)
DIN V 18599-02 Tabelle 7 (etwas niedriegere Werte)
DIN V 18599-04 Tabelle A1.
Wenn SWN nach keiner DIN erfüllt werden kann, dann - Simulation
Thermmische Gebäudesimulation
Nicht anwenden ((§4 EEWärmeG) Geltungsbereich), wenn:
- Nutzfläche < 50m²
- Nicht grundlegende Renovierung für Öffentliche Gebäude
- Bestand, Änderung
- Bestand, wenn < 20% Änderung der Gebäudehülle
- Alter Heizkessel bleibt
- Fossile Energieträger des Heizkessels bleibt
- Heizen < 12°C
Kombi-Formel:0,01*(Solar+Bio+Geo+Luft+WRG+KWK)% ≥ 1
- 100%Solar=Solare Strahlung 15% absolut
- 100%Bio=Biogas 30% absolut
- 100%Geo=Geothermie und Umweltwärme 50% absolut
- 100%Luft=Abwärme 50% absolut
- 100%KWK=KWK 50% absolut
- Kälte aus ErnEN
- Fernwärme oder Fernkälte mit entsprechendem Primärenergiefaktor
Ersatzmaßnahmen Abwärme/-kälte 50% Wärmebedarf
- WRG-Grad 70%
- Leistungszahl Strom/Wärme 10
- Jahresarbeitszahl EEWärmeG Anlage 3
- Heizung LW/LL 3,5 andere 4,0
- WWB LW/LL 3,3 andere 3,8
Ersatzmaßnahme Einsparung von Energie
Ersatzmaßnahme Fernwärme/-kälte 50% Wärmebedarf (KWK)
Ersatzmaßnahme Dritte erfüllen (Nachbarbgebäude?)
Luft-Luft Wärmepumpe ist ein Split-Gerät. WRG-Plattenwärmetauscher ist keine Wärmepumpe, sonst kann man jede Wand als Luft-Luft Wärmepumpe bezeichnen. Zum Definitionsverständnis der Abluftwärmepumpe siehe DIN V 18599-5:2011-12 §6.5.3.2.3.
- Nach welcher DIN? Welche Stufe?
- Zonen für Schallschutz